Kollegialer Austausch über Zahnheilkunde

Der gnathologische Arbeitskreis Stuttgart wurde im Jahr 1978 von einer Gruppe von Zahnärzten mit der Absicht gegründet, den kollegialen Austausch über funktionsbezogene Zahnheilkunde zu fördern.

So entstand aus einem Arbeitskreis ein eingetragener Verein, der das Ziel verfolgt, seinen zur Zeit rund 720 Mitgliedern einen einfachen Zugang zu hochkarätigen Fortbildungsveranstaltungen mit namhaften nationalen wie internationalen Referenten zu ermöglichen. Im Laufe eines Jahres organisiert der GAK rund 6 Veranstaltungen zu verschiedensten Themen der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde. Ein Schwerpunkt liegt hierbei auf der Diagnostik und Therapie von Kaufunktionsstörungen.

In den 5 GAK-Seminaren werden einzelne Fragestellungen der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde angesprochen. Diese Veranstaltungen finden immer mittwochs statt, der Beginn ist um 14 Uhr, Veranstaltungsort ist Stuttgart. Der Nachmittagsteil endet um 18 Uhr, nach einem gemeinsamen Abendessen beginnt der Abendteil um 19 Uhr. Das Ende des Seminars ist üblicherweise gegen 21 Uhr 30.

Die jährlich stattfindende GAK-Extra Veranstaltung ist ein zweitägiges Seminar, in dem ein Thema fachübergreifend diskutiert wird. Diese Veranstaltungen finden in markanten Orten außerhalb von Stuttgart statt.

Parallel zu den Seminaren organisiert der GAK-Praxiskurse. Diese sind für Zahnärzte geeignet die sich intensiv in einzelne Themen der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde einarbeiten möchten. Eine überschaubare Teilnehmerzahl schafft eine konstruktive Atmosphäre, Hands-on Übungen sichern den Transfer vom Kurs in die Praxis. 

 
Home high