Ccard high

Unterstützung in einer starken Gemeinschaft Mit mehr als 5.500 Mitgliedern ist der BDIZ EDI eine starke internationale implantologische Organisation. Der BDIZ EDI kooperiert europaweit mit Partnerverbänden, die seine Ziel- setzung unterstützen. Er mischt sich – ob in Berlin oder Brüssel – in gesundheitspolitische Diskussionen ein, sobald sie die zahnärztliche Praxis betreffen.

Praxisnahe Fortbildung
Als Mitglied profitieren Sie von einer deutlich reduzierten Teilnahmegebühr bei allen Veranstaltungen des BDIZ EDI – und natürlich den Curricula Implantologie. Bei Experten-Sym- posium, Mittelmeer-Symposium, Gutachterkonferenz Implan- tologie und dem Jahressymposium fokussiert der BDIZ EDI für die Praxis relevante Top-Themen. Die Curricula in Koopera- tion mit der Universität Köln bieten hohe Qualität in kleinen Gruppen bei niedrigen Gebühren. Der zahnärztliche Nach- wuchs wird im i-Campus-Projekt gefördert, um Berufsanfän- gern einen guten Start in die Implantologie zu ermöglichen.

Kernkompetenz: Zahnärztliche Honorierung Keine andere Organisation bündelt so viel Kompetenz unter einem Dach zur Honorierung, zu Abrechnung und Recht. Die Urteilesammlung zur privatzahnärztlichen Honorierung ist die

Der BDIZ EDI-Vorstand stellt bei Honorierung und Fortbildung die Weichen für die Praxen.

größte virtuelle „Bibliothek“ dieser Art in Deutschland – und den Mitgliedern im Internet zugänglich. Der Verband hat federfüh- rend am GOZ-Kompendium 2012 mitgewirkt, um den Zahnärzten und Abrechnungshelferinnen den Umgang mit der neuen GOZ zu erleichtern. Der BDIZ EDI hat die Verfassungsklage gegen die GOZ 2012 auf den Weg gebracht. Der Schutzbrief des BDIZ EDI bewahrt vor langwierigen Streitigkeiten mit Kostenerstattern. Mitglieder profitieren von der Zusammenarbeit mit der renom- mierten Rechtsanwaltskanzlei Ratajczak&Partner und natürlich von den Kooperationen mit Leo-DENT, Daisy und der DZR.

Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie
Der BDIZ EDI hat die Schildfähigkeit des Tätigkeitsschwerpunkts Implantologie (TSP) gerichtlich durchgesetzt. Bei der Vergabe des TSP legt er Wert auf hohe Qualität und den Nachweis von Erfahrung, ausreichenden Kenntnissen und nachhaltiger Tätig- keit. Alle fünf Jahre wird überprüft, ob die Kriterien eingehalten werden.

Spezialist für Implantologie (EDA)
Gemeinsam mit der European Dental Association (EDA) bietet der BDIZ EDI für erfahrene Implantologen die Prüfung zum Spe- zialist für Implantologie (EDA) an. Diese Spezialisierung ist euro- paweit anerkannt und einmalig.

Die Fachbücher des BDIZ EDI helfen im Mitglied in einem starken Verband – Praxisalltag. auch nach außen sichtbar.

Praxisleitfaden Implantologie
Die zahnärztliche Praxis muss sich täglich neuen Herausforde- rungen stellen im Umgang mit wissenschaftlichen und techni- schen Innovationen, aber auch im Umgang mit Versicherungen, neuen Richtlinien und Gesetzen. Zur Unterstützung hat der BDIZ EDI einige Leitfäden erstellt. Die Europäische Konsensus- konferenz des BDIZ EDI gibt jährlich zu einem Top-Thema der Implantologie praxisnahe Empfehlungen (z.B. zu Periimplantitis, Komplikationen, Implantate ohne Augmentation).

Qualität durch Materialtestungen
Der Qualitäts- und Registerausschuss des BDIZ EDI (Q&R) führt in Kooperation mit der Universität Köln und dem Fraunhofer Ins- titut umfangreiche Testungen von Implantatmaterialien durch. Dabei geht es um den Vergleich der Drehmomentgenauigkeit bei Ratschen, um die navigierte Implantation und kürzlich um die Oberflächenverunreinigung auf steril verpackten Implanta- ten. Die Resultate werden regelmäßig in der Mitgliederzeitschrift BDIZ EDI konkret veröffentlicht.

Qualität der Gutachter
Dem Gutachten kommt hinsichtlich der Beurteilung eines mög- lichen Behandlungsfehlers hohe Relevanz bei gerichtlichen Aus- einandersetzungen zu. Aus diesem Grund unterhält der BDIZ EDI

Information und Unterstützung durch die Publikationen.

einen Gutachterpool, dem hohe Anforderungen an die Qualifi- kation zugrunde liegen. Dazu zählen die regelmäßige Fortbil- dung sowie die Teilnahme an der Gutachterkonferenz Implan- tologie des BDIZ EDI, die jährlich mit wechselnden Zahnärzte- kammern stattfindet.

Publikationen
Der BDIZ EDI gibt vierteljährlich das BDIZ EDI konkret als Zeit- schrift für seine Mitglieder heraus, das topaktuelle Themen aus Fortbildung, Wissenschaft, Recht und Gesundheitspolitik bün- delt und die gesundheitspolitische Entwicklung aus zahnärzt- licher Perspektive beleuchtet. Der BDIZ EDI ist Herausgeber des Abrechnunghandbuchs Implantologie (AbI), des Handbuchs zum Implantatregister sowie des Gutachterhandbuchs.

Die Brücke zum Patienten
Wer einen implantologisch tätigen Zahnarzt sucht, wird auf der Internetseite des BDIZ EDI unter „Implantologensuche“ fündig. Der BDIZ EDI gibt außerdem die Patientenbroschüren „Implan- tate – auch etwas für mich?“ sowie „Implantate - lange haltbar, lange schön“ heraus.