Qualität Made in Germany - alles aus einer Hand
Der Konus und die DIN EN ISO 14801
Studie Universitätsklinikum Frankfurt
Aktuelle wissenschaftliche Studien belegen, dass nach 9-14 Jahren die meisten Implantate von Periimplantitis befallen sind. Ursachen für dieses Phänomen sind unterschiedlich: Okklusionstrauma, schlechte Mundhygiene, Mikrobewegungen des Aufbaus, Mikrospalt zwischen Aufbau und Implantat. Der entzündungsfreie Erhalt von perimplantärem Hart- und Weichgewebe bedeutet langfristigen Erfolg. Durch die einzigartige Konstruktion der Konusverbindung mit 3° Steigung wird der kritische Bereich der Verbindung zwischen Implantat und Aufbau maximal abgedichtet.
Bewertung der Ergebnisse
Die Konus K3Pro Implantate (4,5mm x 13mm) der Firma Argon Medical Productions GmbH & Co. KG zeigen in der Röntgenanalyse auch bei der Maximalbelastung von 200N keine Spaltbildung. Auch bei der anschließenden Mikropumpanalyse ist das Eindringen eines speichelähnlichen Röntgenkontrastmittels nicht zu erkennen. Vergleichend kann festgestellt werden, dass bislang ausnahmslos jede klassische Stoßverbindung mit einer rein horizontalen Kontaktfläche zwischen dem Implantat und dem Abutment bei gleichen Versuchsparametern einen Mikrospalt und einen Mikropumpeffekt aufweist. Bei konischen Implantat-Abutment-Verbindungen anderer Hersteller ist bei einigen Implantatsystemen eine Spaltbildung zwischen dem Implantat und dem Abutment zu beobachten. Das Konus K3Pro Implantate (∅ 4,5mm x 13mm) der Firma Argon Medical Productions GmbH & Co. KG hingegen zeigt keinerlei Spaltbildung zwischen dem Implantat und dem Abutment.
Wir entwickeln, fertigen, behandeln, reinigen und verpacken alle unsere Bauteile, sodass wir Ihnen den höchsten qualitativen Standard zusichern können. Nur ausgewählte Materialien und Reinheit kommen für unsere Implantatfertigung in Betracht. Auch die Prüfung der Bauteile ist uns wichtig, sodass wir jede Charge auf Maß, Passung und Genauigkeit überprüfen. Zusätzlich wird die Oberfläche jeder Charge der Implantate mit dem Zeiss Mikroskop auf Reinheit und Oberflächenstruktur analysiert sowie auf Belastbarkeit der Implantat-/Aufbau-Verbindung nach EN/DIN/ ISO 14801 mit der DORA 14801 Prüfmaschine getestet. Wir prüfen ständig und bei jeder Charge, um Ihnen die beste Qualität zu liefern. Welcher Hersteller kann das noch von sich behaupten?
Wir sagen nicht umsonst „WE DO IT BEST“.