15. Endodontie-Symposium / 13. Jahrestagung des VDZE

15. Endodontie-Symposium / 13. Jahrestagung des VDZE

German



Freitag, 12.06.2015
Workshop
09:00-12:00Case planing: a key to problem management, Dr. Linda Peters
09:00-12:00Dentsply Workshop: Ein Blick in die Zukunft der vernetzten Endodontie, Dr. Uwe Radmacher
09:00-12:00Henry Schein Workshop: Die Self-Adjusting-File (SAF): Minimalinvasive und sichere Aufbereitung, Formgebung und Spülung. Ein evidenzbasiertes und praxisnahes Therapiekonzept. , Dr. Andreas Habash
MASTER'S CORNER
10:00-10:40Masterstudiengang: Erwartungen und Erfüllungen. Eine Umfrage unter Teilnehmern und Absolventen , Marc Ney M.Sc.
10:40-11:20Wirkung und Wahrnehmung des M.Sc. in der Praxis: Eine erste Bilanz nach 3 Jahren. , Dr. Martin Eggert M.Sc.
11:20-12:00Erst der Master-und was dann? Umsetzung einer Qualifikation durch individuelle Positionierung , Dr. Jörg Ritter M.Sc.
Vorträge
13:00-13:15Begrüßung, Prof. Dr. Michael Hülsmann
13:00-13:15Rauchen und Endodontie, Dr. Hanjo Hecker
14:00-14:45Cracked Tooth , Prof. Roeland De Moor DDS
14:45-15:15Pause / Dentalausstellung
15:15-15:45Vortrag des Endodontie-Preisträgers
15:45-16:45Chances and limitations of vital pulp therapy, Dr. Linda Peters
16:45-17:15VDZE-Awards
17:30-19:00Mitgliederversammlung VDZE
19:30-23:30Abendveranstaltung - Schlössertour über Wannsee und Havel inkl. Transfer vom und zum Seminaris CampusHotel
Samstag, 13.06.2015
09:00-09:45Der Zahn mit offenem apikalem Foramen , Dr. Martin Brüsehaber M.Sc.
09:45-10:30Spülzwischenfälle - Prävention und Management, Prof. Dr. Michael Hülsmann
10:30-11:00Pause / Dentalausstellung
11:00-11:45Risse, Sprünge und Frakturen: Die Schwächung des Zahnes durch endodontische Maßnahmen , Dr. Sebastian Bürklein
11:45-12:30Diagnostik und Management von Perforationen , Dr. Christian Krupp
12:30-13:30Mittagspause / Dentalausstellung
13:30-14:30Stifte: Wann, warum und welche? , PD Dr. Kerstin Bitter
14:30-15:30Lasers in Endodontics , Prof. Roeland De Moor DDS
15:30-16:00Pause / Dentalausstellung
16:00-17:00

Prognosis of endodontic treatment, Dr. Linda Peters


abendveranstaltung

Mit dem Salonschiff machen wir eine Schlössertour über Wannsee und Havel nach Potsdam und zurück.

Genießen Sie gemeinsam mit unseren Referenten einen gemütlichen Abend auf dem Loungeschiff Sperber und entdecken Sie die Havel- schlösser vom Wasser aus.

Unser Tourguide hält viele interessante Informationen bereit.

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Kollegen und unseren Refe- renten auszutauschen und bei einem Glas Wein sowie kaltem und warmem Fingerfood den ersten Tag unseres Symposium ausklingen zu lassen.

die teilnehmerzahl ist auf 50 begrenzt, bitte buchen Sie rechtzeitig.

Abfahrt und Rückkehr: Seminaris CampusHotel Beginn: 19.30 Uhr, Ende: ca. 23.30 Uhr 

Number of CE - Points

13 CE-Punkte

Distance to course location

0 km

Language of the course

German

Suggested subscriber type

Dentist

Type of the course

Symposium

Subjects

not specified

Next Events

Starts at Ends at Price Number of participants
(show past events)
Starts at Ends at Rating
12 Jun 00:0013 Jun 23:59 No Rating

Course Address

Takustraße 39
SEMINARIS CampusHotel Berlin,
14195 Berlin

Company Contact Information

Phone: +49 30 557797-0


Tutor

E 9032 norm high

Endo Tutoren

PD Dr. Kerstin Bitter
Berlin, Deutschland

Lebenslauf:
1999Approbation
seit 2001Promotion und Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Zahnerhaltung und Präventivzahnmedizin, Charité - Universitätsmedizin Berlin
2004Hochschulpreis Endodontie
seit 2007Oberärztin
20091. Platz Robert Frank Award (Continental European Devision, International Association of Dental Research)
2010Habilitation im Bereich adhäsive postendodontische Versorgung
2012Studium Master of Medical Education (Stipendium der Charité - Universitätsmedizin Berlin)
Dr. Martin Brüsehaber M.Sc.
Hamburg, Deutschland

Lebenslauf:
1994-1999Studium der Zahnheilkunde und Staatsexamen in Rostock
2000-2004Assistenzarzt in Berlin, Schwerin und Schwäbisch Gmünd, seit 2002 mit endodontischem Schwerpunkt
seit 2004Partner in der Praxis für Endodontie, Dr. Bargholz & Partner, auf endodontische Behandlungen limitiert
seit 2005Nationale und internationale Vorträge, Veröffentlichungen und Seminare zum Thema Endodontie
seit 2008Spezialist für Endodontie der DGET
seit 2012Master of Science (Endodontie), Heinrich Heine Universität, Düsseldorf
seit 2013Mitglied des Vorstandes der DGET
seit 2013Certified member of the ESE
Dr. Sebastian Bürklein
Münster, Deutschland

Lebenslauf:
1998-2003Studium der Zahnmedizin an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
2003-2006Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Assistenzzahnarzt der Poliklinik und Klinik für Zahnerhaltung, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
2005Promotion
2006-2010Weiterbildung zum Oralchirurgen in der Zahnklinik Bochum (Leiter: Prof. Dr. H.-P. Jöhren)
2009Ernennung zum Spezialisten für Endodontologie der Deutschen Gesellschaft für Endodontie und zahnärztliche Traumatologie (DGET)
2010Ernennung zum Fachzahnarzt für Oralchirurgie
seit 2010Publikation von zahlreichen nationalen und internationalen Artikeln in peer reviewed Journals im Bereich der Endodontologie. Gutachter für Clinical Oral Investigations (CLOI), das International Endodontic Journal (IEJ), Odontology und das internationale Journal ENDO-Endodontic Practice Today (Lond engl).
2010-2011Mitarbeiter der Zentralen Interdisziplinären Ambulanz (ZIA) (Leiter: Prof. Dr. E. Schäfer) des Zentrums für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (ZMK) des Universitätsklinikums Münster
seit 2011Oberarzt in der Zentralen Interdisziplinären Ambulanz (ZIA) (Leiter: Prof. Dr. E. Schäfer) des Zentrums für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (ZMK) des Universitätsklinikums Münster
Prof. Roeland De Moor DDS
Gent, Belgien

Lebenslauf:
1979-1984DDS Ghent University, Ghent, Belgium
1985-1990Certificate Paediatric Restorative Dentistry (including Traumatology and Narcodontics), Preventive Denistry, Ghent University, Ghent, Belgium
1990-1995Certificate Restorative Dentistry (Adults) en Endodontology, Ghent University, Ghent, Belgium
1995PhD - Evaluation of the long-term fluoride release of self-curing glass ionomer cements, Ghent University, Ghent, Belgium
1997-1998Surgical Endodontics, ACTA, Amsterdam, the Netherlands
1998-2008Associate Professor (1998 Docent I / 2002 Docent II / 2006 Hoofddocent II)
1999Founding Member ESOLA (European Society for Oral Laser Applications)
seit 2000Founding Member of the First World Congress on Microdentistry
seit 2001Founding Member of BAET (Belgian Association of Endodontology and Traumatology)
2002Country Representative ESE - BAET
2002-2003Judicial Expert, Ghent University, Ghent, Belgium
2005Country Representative IFEA - BAET
2007Founding Member ISOLA (International Society for Oral Laser Applications)
2008-2014Full Professor
2010Founding Member LEI (Laser Education International)
seit 2014Ordinary Full Professor
Dr. Martin Eggert M.Sc.
Hagen, Deutschland

Lebenslauf:
1975-1980Studium der Zahnheilkunde in Freiburg/Breisgau
1981Hospitationen bei Endodontolge Prof. Morton Brenner, Columbia University, New York
1981-1984Stabszahnarzt bei der Bundesmarine und Ausbildungsassistent in Soest
1984-2013tätig in Gemeinschaftspraxen in Soest und Hagen
2004Curriculum Parodontologie bei Prof. Kleinfelder, Düsseldorf
2009-2010Curriculum Endodontologie bei der ZÄK WL in Münster
2010-2012Masterstudium Endodontologie im ersten Studiengang an der DDA in Düsseldorf
2012Prüfung und Ernennung Master of Science Endodontologie durch die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
seit 2013Einzelpraxis für Endodontologie und Mikroskopische Zahnerhaltung sowie Parodontologie; angeschlossen sind Prophylaxezentrum und zahntechnisches Labor
Dr. Andreas Habash
Cham, Deutschland

Lebenslauf:
1986-1992Studium der Zahnheilkunde an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen
1992Staatsexamen
1992-1993Ableistung des Grundwehrdienstes als Zahnarzt in Weiden
1993Promotion
1993-1994Assistententätigkeit in Nürnberg und Schwarzenbruck
1994-2008Praxisgemeinschaft / Gemeinschaftspraxis in Nürnberg
seit 1997Weiterbildung und Fortbildung im Bereich Endodontie seit 1997
2008Praxisvertretung in Krumbach (Dr. Thomas Weber)
2008-2009Praxisgemeinschaft in Bad Kreuznach (Dr. Hans-Willi Herrmann)
2009Tätigkeit als freier Praxisvertreter in Cham
2009Übernahme einer Zahnarztpraxis in Cham als Einzelpraxis (Übernahme von zugewiesenen Endo-Fällen)
seit 2010Gemeinschaftspraxis in Cham mit Dr. Andrea Jung (Fachzahnärztin für Oralchirurgie)
Dr. Hanjo Hecker
Basel, Schweiz

Prof. Dr. Michael Hülsmann
Göttingen, Deutschland

Lebenslauf:
1974-1980Studium der Zahnheilkunde in Göttingen
seit 1980Mitarbeiter und Oberarzt der Abteilung Zahnerhaltung, Universität Göttingen
1998Habilitation
2003Ernennung zum apl. Professor. Weitere Arbeitsgebiete: - Redaktion der Zeitschrift "Endodontie" - Wissenschaftlicher Beirat der Zeitschriften "International Endodontic Journal", "Oral Surgery Oral Medicine Oral Pathology Oral Radiology and Endodontics" und "Oralprophylaxe" - Vorsitzender der AG Endodontologie und Traumatologie (AGET) in der DGZ - Mitglied der European Society of Endodontology (ESE) und der American Association of Endodontists (AAE)
Dr. Peter Kiefner M.Sc.
Stuttgart, Deutschland

Lebenslauf:
1991-1995Studium der Zahnmedizin, Examen und Promotion Tübingen
1998Niederlassung in eigener Praxis, Stuttgart
2000Überweisungspraxis für Endodontie, Stuttgart
2008Prüfung und Ernennung zum Spezialist für Endodontologie der DGZ, certified member der ESE
2012Prüfung und Ernennung Master of Science Endodontologie, Universität Düsseldorf
Dr. Christian Krupp
Hamburg, Deutschland

Lebenslauf:
1999-2004Studium der Zahnheilkunde in Hamburg
2005-2006Ausbildungsassistent am Bodensee
seit 2006Endodontie-Spezialisierung
2006-2007Curriculum DGEndo: Zertifizierter Tätigkeitsschwerpunkt Endodontologie
2006-2007Promotion an der Eberhard-Karls-Universität zu Tübingen
seit 2007zertifiziertes Mitglied/ Active Member der DGET (Deutsche Gesellschaft für Endodontologie und zahnärztliche Traumatologie)
seit 2010Partner in der Praxis für Endodontie Dr. Bargholz & Partner
seit 2010Autor nationaler und internationaler Publikationen zum Thema Endodontie
seit 2010Certified Member der ESE (European Society of Endodontology)
2010-2012Masterstudiengang Endodontologie der Düsseldorf Dental Academy
2012GABA Praktikerpreis der DGZ
2013Tagungsbestpreis der DGET für eine Wissenschaftliche Präsentation
Marc Ney M.Sc.
Luxemburg

Lebenslauf:
Bildung :
2012-2014: Heinrich Heine Universität Düsseldorf (Deutschland)
Masterstudiengang in der Endodontie
08/2008: Zahnärztliche Tätigkeit in Luxemburg
11/2005-07/2008: Université de Liège (Belgien) Studium der Zahnmedizin
03/2001-10/2005: Leopold Franzens Universität Innsbruck
Zahnmedizin
09/2000-09/2001: Centre Universitaire Luxembourg Medizin
09/1993-07/2000: Lycée Michel Rodange
Naturwissenschaften 

Abschlüsse:
Universitätsdiplom: licence en science dentaire Master of Science in Endodontics
Gymnasium: orientation scientifique section: Langues vivantes - Mathématiques - Sciences naturelles

Weiterbildung:
2012-2014: Masterstudiengang Düsseldorf Dental Academy
Heinrich Heine Universität Düsdeldorf, Düsseldorf
2011: 2 Day Hands-on Endodontic course Dental Education Labratories, Santa Barbara, USA
2011: Endo Excellence Revision
Dr. DIEMER, Microdentistry Training Center, Aalen
2010: Traitement endodontique cycle complet Société Française d'Endodontie. Paris, France
2010: Retraitement endodontique cycle complet Société Française d'Endodontie. Paris, France
2009-2010: Strukturierte Fortbildung Endodontie Akademie für Zahnärztliche Fortbildung, Karlsruhe
Dr. Linda Peters
Amsterdam, Niederlande

Lebenslauf:
Linda Peters received her dental degree from the University of Amsterdam in 1988. In 1989 she started her post-graduate training in endodontology at Baylor College of Dentistry, Dalles (TX) USA. After completion she returned to Amsterdam and worked part-time as a staff member of the department of Cariology, Endodontology, Pedodontology at the Academic Centre for Dentistry Amsterdam (ACTA). She was co-founder and coordinator of the post-graduate specialty training programme in Endodontology at ACTA during which time she also served as chairman of the Netherlands Society of Endodontology and as country respresentative for the Netherlands in ESE. In 2002 she finished her PhD thesis on Endodontic infections and apical periodontitis for which she was granted the ESE "Hans Genet award".
She currently is associate professor of Endodontology at the University of Groningen the Netherlands and has a part-time private practice limited to endodontics since 1990 in Amsterdam.
Dr. Uwe Radmacher

Dr. Jörg Ritter M.Sc.
Herdecke, Deutschland

Lebenslauf:
1984-1985Studium der Wirtschafts- und Musikwissenschaften in Bochum
1985-1990Studium der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde an der Privaten Universität Witten/Herdecke
1991-1993Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung für Parodontologie an der Poliklinik für ZMK der UWH
seit 1993in zahnärztlicher Gemeinschaftspraxis (www.zahngesundheit-ahlenberg.de)
umfangreiche Erfahrung in der Durchführung von Praxiskonzepten durch mehr als zwanzigjährige Selbstständigkeit
1997Promotion an der Medizinischen Hochschule Hannover
seit 2002zunehmend eigene Vortragstätigkeit
2012-2014Postgraduierten-Ausbildung/Masterstudiengang zum M.Sc. Endodontologie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Auszeichnung als jahrgangsbester Absolvent des Studiengangs Endodontologie

Arbeitsschwerpunkte:
Endodontie, Funktionsdiagnostik und Funktionstherapie (Umsetzung therapeutischer Okklusion in prothetische Restaurationen), Präventive Behandlungskonzepte, Restaurative und zahnerhaltende Tätigkeit auf der Basis präventiv-parodontologischer Betreuung, Behandlungs-Planung und -Systematik.

Qv logo qivg pos 4c rechts prev  high

Quintessenz

Der Quintessenz Verlag wurde 1949 von dem Verleger Hubert Walter und dem Zahnarzt und designierten Chefredakteur Dr. Walter Drum im Süden Berlins gegründet. 1950 erschien die erste Ausgabe der Zeitschrift 'Die Quintessenz der zahnärztlichen Literatur', die noch heute als 'Die Quintessenz' die Periodika des Verlags anführt.

1951, nach dem plötzlichen Tod Hubert Walters, übernahm Walter Haase den kleinen Betrieb. Walter Haase hatte als Geschäftsführer der Druckerei 'Otto Teuber' von Beginn an mit dem Verlag zusammengearbeitet und bereits Erfahrungen mit der Herausgabe eigener Zeitschriften gesammelt. Heute ist das Unternehmen in zweiter Generation unter Leitung von Horst-Wolfgang Haase ein international führender Fachverlag für die gesamte Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde.


Die Quintessence Publishing Group

Seit den siebziger Jahren ist das Familienunternehmen international aufgestellt. 1973 wurde Quintessence Publishing Inc. in Chicago gegründet, 1974 folgte Quintessence Publishing Co. Ltd. in Tokyo. Heute sind die beiden Standorte – neben dem Hauptsitz in Berlin – die größten Verlagshäuser der Quintessence Publishing Group.

Die Verlagshäuser und Lizenzpartner der Quintessenz Verlagsgruppe publizieren über 50 Fachzeitschriften und zahllose Fachbücher sowie digitale Medien und veranstalten internationale Fachkongresse.


Digitale Medien

Bereits Ende der siebziger Jahre unternahm der Quintessenz Verlag erste Schritte in Richtung Digitale Medien, seit Oktober 1980 sind die Neuen Medien unter der Leitung von Alexander Ammann offiziell Bestandteil des Verlagsprogramms. Sie bereichern das umfangreiche Fachbuchsortiment sowie die Periodika des Verlags. Seit 2003 etwa können Abonnenten ihre Zeitschriften ohne Mehrkosten auch online lesen und darin komfortabel recherchieren.


Fachkongresse und Symposien

Über das übliche verlegerische Geschäft hinaus veranstaltet Quintessenz regelmäßig ein breites Spektrum an internationalen Fachkongressen und Symposien. So richtet der Verlag zum Beispiel jedes Jahr im Frühjahr zusammen mit den Standesorganisationen den Berliner Zahnärzte- und Zahntechnikertag aus. Und natürlich ist Quintessenz auch auf jeder Internationalen Dental Schau (IDS) vertreten - der größten internationalen Fachmesse für die Zahnmedizin.

Im Januar 2009 feierte die internationale Quintessenz-Verlagsfamilie das 60-jährige Verlagsjubiläum mit einem einmaligen Forum mit hochkarätigen Vorträgen und Begegnungen aus Wissenschaft und Praxis. Über 130 Referenten aus den Bereichen Zahnmedizin und Zahntechnik aus 20 Ländern und ein attraktives Rahmenprogramm machten den Kongress zu einem unvergesslichen und würdigen Erlebnis.