Die Erfolge der Prävention haben zur Folge, dass ein zunehmend größerer Anteil der Patienten zwar eine höhere Anzahl an Zähnen aufweist, die aber oftmals starke Abnutzungserscheinungen (Erosionen, Abrasionen etc.) zeigen. Damit einher kommt es i.d.R. zu einer Absenkung des Bisses mit Verlust der Kieferrelation. Nach einer erfolgreichen Schienentherapie zur Prüfung der neuen therapeutischen Bisslage besteht dann das Problem, diese Bisslage in permanente Restaurationen zu überführen. Ein Schritt auf diesem Wege ist der temporäre Aufbau der Kauflächen mit Komposit, um einerseits die neue Bisslage weiterhin auch ohne Schiene prüfen zu können und andererseits Schritt für Schritt die Zähne bzw. Quadranten für die endgültigen Versorgungen vorzubereiten.
Im Kurs wird zunächst die Ätiologie von Erosionen der Zähne beschrieben und entsprechende Präventionsmaßnahmen erläutert. Im Anschluss werden die Grundlagen zur Bisshebung und Einstellung der neuen Kieferrelation mit Okklusionsschienen erörtert. Dann werden Methoden zur Etablierung der neuen Kieferrelation vorgestellt, bei der okklusale Tableaus, Eckzahn- und Frontzahnaufbauten aus Komposit mit Adhäsivtechnik in direkter Technik beim Patienten rekonstruiert werden. Dazu werden die Vorbehandlungen der verschiedenen möglichen Haftflächen wie Zahnhartsubstanz, Amalgam, Metall und Keramik dargestellt. Die Techniken des direkten Aufbaus der Kauflächen im Seitenzahnbereich und der Inzisalkanten im Frontzahnbereich mit Komposit werden von den Teilnehmern an Modellen geübt, so dass sie in der Praxis umgesetzt werden können. Abschließend wird das Vorgehen zur endgültigen Versorgung des gehobenen Bisses mit Keramikteilkronen bzw. - veneers dargestellt.
Gliederung des Kurses:
- Ätiologie und Prävention von Zahnerosionen
- Funktionsbezogenen Voraussetzungen zur Bisshebung
- Umsetzung der Bisshebung mit direkter Adhäsivtechnik im Seitenzahnbereich
- Haftung an Zahnhartsubstanz und an vorhandenen Restaurationen
- Vorbehandlung von Schmelz, Dentin, Metall, Amalgam, Komposit, Keramik
- Übersicht Adhäsivsysteme, Wertung und Handhabung
- Komposite für den Front- und Seitenzahnbereich
- Übersicht, Klassifikationen und Einteilungen
- Praktische Übung: temporäre Bisshebung im Seitenzahnbereich mit Kompositen
- Fallbeispiele zur Bisshebung mit direkter Adhäsivtechnik
- Umsetzung der Bisshebung mit direkter Adhäsivtechnik im Frontzahnbereich
- Merkregel für die Frontzahnästhetik
- Praktische Übung: Aufbau der Inzisalkanten von Frontzähnen
10 CE-Punkte
0 km
German
not specified
Class
not specified
Starts at Ends at | Price | Number of participants |
---|
Starts at Ends at | Rating |
---|---|
05 Sep 00:0005 Sep 23:59 | No Rating |
Dr. Uwe Blunck
1969 – 1975
Studium der Zahnmedizin an der Freien Universität Berlin
1970 – 1975
Nachtwachen am Martin-Luther-Krankenhaus, Berlin, Station Innere Medizin
1975
Approbation
1975 – 1977
Tätigkeit in freier Praxis in Berlin
1977 – 1984
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Abt. Zahnerhaltung u. Parodontologie FU-Berlin Leiter Prof. Harndt
1978 – 1984
Nebentätigkeit als Stundenlehrer an der Berufsschule Macel-Grateau-Oberschule für Zahntechniker in den Fächern Anatomie und Prothetik
1984
Ernennung zum Oberarzt in der Abteilung für Zahnerhaltung an der Zahnklinik Nord der FU Berlin, Leiter Prof. Roulet
1987
Promotion zum Dr. med. dent.
1990 – 1991
9 Monate Forschungsaufenthalt an der University of Florida, Dept. Of Dental Biomaterials, Gainesville, USA
1994
Übernahme der Zahnklinik Nord in das Universitätsklinikum Charité, Medizinische Fakultät der Humboldt- Universität zu Berlin, Oberarzt in der Abteilung für Zahnerhaltung und Präventivzahnmedizin am Zentrum für Zahnmedizin, Leiter: Prof. Roulet
1993 – 1994
Ausbildung in zahnärztlicher Hypnose. Curriculum der Milton Erickson Gesellschaft für Klinische Hypnose e.V.
07/2011-06/2013
Kommissarischer Leiter der Abteilung für Zahnerhaltung und Präventivmedizin im Charité/Centrum für Zahn, Mund und Kieferheilkunde
unter kommissarischer Leitung von Prof. Jahn
seit 06/2013 Oberarzt unter der Abteilung von Prof.S.Paris
1975 D.D.S., University of Berlin, School of Dentistry
1987 Dr. med. dent., University of Berlin, School of Dentistry
1975-77 Associate in private practice in General Dentistry in Berlin, Germany
1977 - 84 Assistant Professor
Department of Operative Dentistry and Endodontics,
Freie Universität Berlin, College of Dentistry
1984 - 94 Associate Professor
Department of Operative Dentistry and Endodontics,
Freie Universität Berlin, College of Dentistry
Head of the department: Prof. J.F. Roulet
1990/91 Visiting Professor at the University of Florida, Gainesville, USA,
for 9 months.
1994-2008 Associate Professor
Dept. of Operative Dentistry, Preventive Dentistry and Endodontics
Charité-Universitätsmedizin Berlin, College of Dentistry, Campus Virchow-Klinikum,
head of the department: Prof. J.F. Roulet
since 2003: temporary head of the department: Prof. K.R. Jahn
2008 - 2011 Associate Professor
Charité-Universitätsmedizin Berlin, College of Dentistry, Aßmannshauser Straße,
Dept. of Operative Dentistry and Periodontology
Head of the department: Prof. Dr. A.M. Kielbassa
July 2011 to Temporary Head of the Dept. of Operative Dentistry and Preventive Dentistry
June 2013
Since June 2013 Associate Professor
Charité-Universitätsmedizin Berlin, College of Dentistry, Aßmannshauser Straße,
Dept. of Operative Dentistry and Preventive Dentistry
Head of the department: Prof. Dr. Sebastian Paris
Current Research Interests:
Adhesive techniques, composite resin restorations, cervical lesions