A. Theoretischer Teil
Freiliegende Wurzeloberlächen oder Weichgewebsdehiszenzen an Implantaten können die Durchführung von Mundhygienemassnahmen erschweren und die Ästhetik beeinträchtigen. Modernste chirurgische Techniken machen es heutzutage möglich, Ergebnisse zu erzielen, die bis vor einigen Jahren nicht denkbar waren. Der Verzicht auf vertikale Entlastungsinzisionen und der Gebrauch von subepithelialen Bindegewebstransplantaten oder bestimmten Kollagenmatrices mit oder ohne Schmelzmatrix Proteine resultieren in einer verbesserten Wundheilung und vorhersagbaren klinischen Ergebnissen. Ziel dieses Kurses ist es, den TeilnehmerInnen eine Übersicht über die verschiedenen in der plastisch-ästhetischen Parodontalchirurgie angewendeten chirurgischen Techniken zu geben und Therapieoptionen zu vermitteln, die das Erzielen von vorhersagbaren Ergebnissen ermöglichen.
Themen:
1. Chirurgische Techniken zur Deckung von singulären und multiplen Rezessionen
2. Einsatz von subepithelialem Bindegewebstransplantat und innovativen Bindegewebsersatzmaterialien (Mucoderm) mit oder ohne Schmelzmatrix, Proteine zur Deckung von singulären und multiplen Rezessionen am Zahn und Implantat
3. Auswahl des richtigen Instrumentariums und Nahtmaterials
4. Nahttechniken zur Optimierung der Ergebnisse
5. Indikation, Kontraindikation und Auswahl der optimalen Technik zur vorhersehbaren Deckung von Rezessionen
B. Praktischer Teil
1. Koronaler Verschiebelappen mit und ohne vertikale Entlastungsinzisionen.
2. Entnahme von Bindegewebstransplantat.
3. Nahttechniken für eine optimale Schliessung der Donorstelle am Gaumen.
4. Der modiizierte koronal verschobener Tunnel mit Einsatz von einem Schmelzmatrixderivat und Bindegewebe oder Bindegewebsersatz (Mucoderm).
5 CE-Punkte
0 km
German
not specified
not specified
not specified
Starts at Ends at | Price | Number of participants |
---|
Starts at Ends at | Rating |
---|---|
28 Jun 10:0028 Jun 17:00 | No Rating |
Mit dem Auto:
Fahren Sie auf die A60 bis zum Autobahnkreuz Mainz-Süd (21). Folgen Sie den Schildern in Richtung Mainz. Sie fahren über die Pariser Straße (B40) und biegen an der Kreuzung entsprechend der Beschilderung in Richtung Unikliniken halblinks ab. Sie passieren dann die Fichteplatzstraße und erreichen die Uniklinik auf der Straße „Am Römerlager“ (siehe Karte). Biegen Sie links auf die Ausfahrt zu den Parkplätzen der Uniklinik ab. Parken Sie Ihr Auto hier am einfachsten in der ausgeschilderten, kostenplichtigen Tiefgarage am Augustusplatz. Von hier aus sind es nur wenige Schritte bis zur Landeszahnärztekammer.
Ab Mainzer Hauptbahnhof mit dem Bus (Linien 62, 63, 67, 71, 652, 660) bis zur Haltestelle „Universitätsmedizin“.
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Anton Sculean ist seit dem 1. Dezember 2008 ordentlicher Professor und Direktor der Klinik für Parodontologie an der Universität Bern. Seine Erfahrungen als Assistenz- und Oberarzt sammelte er an den Universitäten Münster (Deutschland) und dem Royal Dental College Aarhus (Dänemark) und 2001 erfolgte die Habilitation an der Universität Saarland in Homburg (Deutschland). Von 2004 bis 2008 war er Leiter der Abteilung für Parodontologie und Direktor des durch die EFP (European Federation of Periodontology) akkreditiertes Weiterbildungsprogramm in Parodontologie an der Radboud Universität, Nijmegen (Niederlande).
Prof. Sculean wurde mit zahlreichen Forschungspreisen sowie mit zwei Ehrendoktorwürden (Dr. h.c.) ausgezeichnet. Von 2009 bis 2010 fungierte Prof. Sculean als Präsident der Periodontal Research Group der IADR (International Association for Dental Research) und ist derzeitig amtierender Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Parodontologie (SSP).
Prof. Sculean ist Autor von mehr als 200 Publikationen in peer reviewed Journals und hat 12 Kapitel in Büchern über Parodontologie geschrieben. Er hat über 250 Vorlesungen an nationalen und internationalen Veranstaltungen gehalten. Er ist der Verfasser des Buches Periodontal Regenerative Therapy, welches 2010 vom Quintessenz Verlag veröffentlicht wurde, sowie Gast-Editor der Zeitschrift Periodontology 2000, Volume „Wound Healing Models in Periodontology and Implantology“.