Case 5jpeg high

Guided Surgery: Vorteile der digitalen Technik im Alltag

German



Aus der Praxis für die Praxis

Number of CE - Points

5 CE-Punkte

Distance to course location

0 km

Language of the course

German

Suggested subscriber type

Dental Technician, Dentist

Type of the course

Hands-On Course, Daycourse, WS - Workshop

Subjects

Computer Supported Dentistry, Implantology

Next Events

Starts at Ends at Price Number of participants
(show past events)
Starts at Ends at Rating
30 Apr 09:3030 Apr 17:00 No Rating

Course Address

Hechinger Straße 67
72072 Tübingen Germany

Company Contact Information

Phone: 07071 35161
Email: praxis[at]zgil.de
Web: www.zgil.de


Tutor

Dr frank maier high high

Dr.Frank Maier

Dr. Frank Maier

  • 1998 Studium der Zahnmedizin an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen +Approbation 
  •   Assistent in freier Praxis in Stuttgart und in einer Praxis für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie in Bad Cannstatt.
  • 2000 Promotion zum Thema vollkeramischer Zahnersatz an der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde der Eberhard-Karls-Universität Tübingen
  • 2002 Praxisgründung „Zahngesundheit im Loretto“ in Tübingen mit den Schwerpunkten Implantologie und Prothetische Rehabilitation (Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie der Zahnärztekammer Baden-Württemberg und der Deutsche Gesellschaft für Implantologie)
  • Darüber hinaus seit 2002 GOZ-Referent der Bezirkszahnärztekammer Tübingen, zuständig für Abrechnungsfragen der Implantologie
  • 2009 Abschluss des postgraduierten Studiengangs Oral Implantology (Steinbeis, DGI) mit Masterthesis zum Thema Initialer periimplantärer Knochenabbau
Logo version high

Dr. Frank Maier - Zahngesundheit im Loretto

Dr. Maier gibt seit 2005 international Fortbildungen zu Themen der Implantologie und Gnathologie. Dabei steht die praktische Relevanz von wissenschaftlichen Ergebnissen und Behandlungskonzepten im Vordergrund.  Behandlungsabläufe werden Schritt für Schritt erläutert und an den Langzeitergebnissen gemessen. 

Aktuelle Vortrags- und Kursthemen sind:

Augmentationstechniken mit allogenen Knochenersatzmaterialien

Weichgewebe-Management um Implantate

Einfluss der Implantat Plattform auf das periimplantäre Gewebe

Neue Aspekte der Sinusbodenelevation

Socket-preservation und Sofortimplantation

Guided Surgery

Gesamtrehbilitationen